Welche Arten von Kaminanzündern gibt es?
Es gibt mehrere Arten von Kaminanzündern, die für das Entfachen eines Kaminfeuers bzw. Feuers verwendet werden können. Hier sind die 4 gebräuchlichsten Arten von ökologischen Kaminanzündern beschrieben:
Holzwolle: Holzwolle-Anzünder bestehen aus zusammengepressten Holzspänen und sind mit Wachs oder Paraffin imprägniert. Sie sind einfach zu handhaben und brennen lange genug, um das Feuer zu entzünden.


Naturanzünder: Naturanzünder werden aus Materialien wie Baumrinde, Zapfen oder getrocknetem Moos hergestellt. Sie sind umweltfreundlich und können in der Regel ohne chemische Zusätze verwendet werden. Sie sind jedoch möglicherweise nicht so effektiv wie kommerzielle Anzünder.

Anzündmodul: Das Anzündmodul wird von Experten in der Schweiz, Deutschland und Österreich empfohlen. Das faustgroße Anzündmodul besteht aus natürlichem Weichholz, das optimal angeordnet ist und somit die bestmögliche Brennperformance ergibt. Im Kern des Anzündmodul sitzt bereits eine Holzwolle oder ein Anzündwürfel zum Entfachen des Feuers. Daher kann man mit diesem ökologischen Anzündmodul sehr einfach, sicher und effizient ein Feuer entfachen - ganz ohne zusätzliches Anzündholz.
